Vergleich zwischen Eisenoxidpigmenten und Glimmer-Eisenoxidpigmenten |

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Blog img
Vergleichswerte Eisenoxidpigmente Glimmer-Eisenoxidpigmente
Zusammensetzung und Struktur Bestehend aus Eisenoxiden (z. B. Fe₂O₃, Fe₃O₄), wobei die Kristallstruktur die Grundfarbe und die Leistungsmerkmale bestimmt Als Ausgangsmaterial wird natürlicher Glimmer verwendet. Durch chemische Behandlung wird auf der Oberfläche eine Eisenoxid-Beschichtung gebildet. Die einzigartige plättchenförmige Struktur verleiht besondere Eigenschaften
Farbmerkmale Verfügt über ein breites Farbspektrum, darunter Rot, Gelb, Braun, Schwarz usw., das unterschiedlichen Farbanforderungen gerecht wird, jedoch mit Einschränkungen bei der Farbintensität und Sättigung Einzelne Farbtönung, hauptsächlich rötlich-braun, nicht geeignet für Anwendungen mit Mehrfarbanforderungen
Wetterbeständigkeit Weist grundlegende Wetterbeständigkeit auf und kann unter normalen klimatischen Bedingungen einer Farbverblassung und Leistungsabnahme standhalten Hervorragende Wetterbeständigkeit. Die schuppige Struktur kann mehrere Schutzbarrieren bilden und effektiv den Angriff von Wasser, Sauerstoff und korrosiven Medien abhalten
Chemische Stabilität Weist eine gewisse Beständigkeit gegen allgemeine schwache Säuren, verdünnte Säuren und Laugen auf Chemisch hochstabil und in der Lage, über einen langen Zeitraum hinweg eine stabile Leistung in komplexen chemischen Umgebungen aufrechtzuerhalten
Deckvermögen Weist ein gewisses Maß an Deckvermögen auf, kann jedoch die Anforderungen in Szenarien mit hohem Deckvermögen, wie z. B. bei dickflüssigen Beschichtungen, nur schwer erfüllen Dank der Vorteile der schuppigen Struktur können mit geringerer Dosierung hervorragende Deckeffekte erzielt werden
Mechanische Verbesserung Haben einen relativ geringen Einfluss auf die Verbesserung der mechanischen Festigkeit von Beschichtungen Können die mechanische Festigkeit und Abriebbeständigkeit von Beschichtungen erheblich verbessern und somit die Lebensdauer der Beschichtungen verlängern
Partikelgrößenverteilung Weisen eine relativ breite Partikelgrößenverteilung auf, was die Anwendung in bestimmten feinen Produkten beeinträchtigen könnte Erreichen durch spezielle Prozesskontrolle eine gleichmäßigere Partikelgrößenverteilung
Dispergierbarkeit Haben Raum für Verbesserungen hinsichtlich der Dispergierbarkeit in bestimmten Anwendungssystemen Zeigen eine gute Dispersionsstabilität in Medien wie Beschichtungen und Druckfarben
Anwendungsbereiche Werden in Branchen wie Bauwesen, Kunststoffe, Gummi, Druckfarben, Keramik usw. weit verbreitet eingesetzt, z. B. für die Färbung von Baubeschichtungen und die Einfärbung von Kunststoffprodukten Wird hauptsächlich in schweren Korrosionsschutzanwendungen wie Brücken, Schiffen und Stahlkonstruktionen eingesetzt und auch in Hochleistungsindustrie-Beschichtungen und Coil-Coatings verwendet
Kostenvorteile Reiche Rohstoffsourcen, geringe Produktionskosten und erschwingliche Marktpreise Eingeschränkte natürliche Glimmer-Rohstoffe und komplexe chemische Syntheseprozesse führen zu höheren Kosten

Verwandter Blog

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Kostenloses Angebot anfordern

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000