Eisenoxidgelb, auch als Eisen(III)-oxid-hydrat oder Eisen(III)-hydroxid bezeichnet, ist ein Eisenoxidhydrat mit nadelförmiger Kristallstruktur, und seine chemische Formel lautet Fe₂O₃・xH₂O. Aufgrund unterschiedlicher Herstellungsverfahren und Hydratationsgrade gibt es erhebliche Unterschiede in seiner Kristallstruktur und Physik. Es liegt üblicherweise in Form des Monohydrats vor, also Fe₂O₃・H₂O (mit einem Molekulargewicht von etwa 177,71) oder FeOOH (mit einem Molekulargewicht von ungefähr 88,85), und zeigt sich als gelbes Pulver mit Farbtönen von Zitronengelb bis Orangegelb. Seine relative Dichte beträgt 2,4–4,0, und sein Schmelzpunkt liegt bei 350–400 °C.
Eisenoxidgelb ist ein alkalischer Oxid mit stabilen chemischen Eigenschaften. Es besitzt gute Lichtbeständigkeit, Wetterbeständigkeit und Laugenbeständigkeit. Es ist unlöslich in Wasser, alkalischen Lösungen und Ethanol, leicht löslich in verdünnten Säuren und löslich in konzentrierter Salzsäure. Es ist jedoch nicht hitzebeständig: Bei Temperaturen über 150–200 °C dehydriert Eisenoxidgelb und wandelt sich in rotes Eisenoxid um, wobei der Umwandlungsprozess bei 275–300 °C beschleunigt wird. Außerdem ist es nicht säurebeständig und zersetzt sich bei Säureeinwirkung.
Aufgrund ihrer hervorragenden Farbkraft und Deckkraft wird Eisenoxidgelb weitläufig als Farbstoff in Farben, Aquarellfarben, Gummi, Druckfarben, Keramik, Leder und künstlichem Marmor eingesetzt. Es wird auch bei der Herstellung anderer Eisenoxidpigmente wie Eisenoxidrot und Eisenoxidblau verwendet. Lebensmittelgerechtes Eisenoxidgelb kann als Farbstoff in Lebensmitteln, Kosmetika und Zuckerüberzügen für Arzneimittel eingesetzt werden. Darüber hinaus wird Eisenoxidgelb bei der Herstellung von magnetischem Pulver sowie als Katalysator und für andere Anwendungen verwendet.
Anwendungen: